Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


gh_aa005

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
gh_aa005 [2017/10/13 10:13]
me
gh_aa005 [2017/10/16 08:49] (aktuell)
me
Zeile 3: Zeile 3:
 > Studienmaterial zur Veranstaltung [[qs|Qualitätssicherung]] > Studienmaterial zur Veranstaltung [[qs|Qualitätssicherung]]
  
-====== Arbeitsanweisung 5Bedienung des Oberflächenmessgeräts Perthometer S8P ======+<WRAP group> 
 +<WRAP column 27%> 
 +<​html><​b><​font color="#​1F82C0"​ size "​+2">​Arbeitsanweisung 5</​font></​b></​html>​ 
 +</​WRAP>​ 
 +<WRAP column 68%> 
 +<​html><​b><​font size = "​+2">​Bedienung des Oberflächenmessgeräts ​Perthen ​Perthometer S8P</​font></​b></​html>​ 
 +</​WRAP>​ 
 +</​WRAP>​
  
 ---- ----
  
 <​figure>​ <​figure>​
-{{ :​hartke:​abbildungen:​perthometer_s8p.png?​500&direct |}} +{{ :​hartke:​abbildungen:​perthometer_s8p.png?​direct&​650 ​|}} 
-<​caption>​Perthometer S8P mit Messrechner</​caption>​+<​caption>​Aufbau des Messgeräts inkl. Messrechner</​caption>​
 </​figure>​ </​figure>​
  
Zeile 22: Zeile 29:
 Die Verknüpfung von Aufgaben und Zuständigkeiten ist in nachfolgender Matrix hinterlegt: Die Verknüpfung von Aufgaben und Zuständigkeiten ist in nachfolgender Matrix hinterlegt:
  
 +<​table>​
 +<​caption>​Verantwortungsmatrix</​caption>​
 +|<100% 70% 10% 10% 10% >|
 ^  Aufgabe ​ ^  Verantwortung ​ ||^ ^  Aufgabe ​ ^  Verantwortung ​ ||^
-^  :::  ^  Prof. Dr. G. Hartke ​ ^  Herr U. Peters ​ ^  ​Studenten ​ ^+^  :::  ^  ​Herr Prof. Hartke ​ ^  Herr Peters ​ ^  ​Anwender ​ ^
 ^ Inbetriebnahme im Rahmen der Praktika und wissenschaftlicher Arbeiten |  I  |  D  |  M  | ^ Inbetriebnahme im Rahmen der Praktika und wissenschaftlicher Arbeiten |  I  |  D  |  M  |
 ^ Einweisung der Studenten |  I  |  D  |  M  | ^ Einweisung der Studenten |  I  |  D  |  M  |
Zeile 29: Zeile 39:
 ^ Regelmäßige Überprüfung der Betriebsbereitschaft und Pflege |  D  |  M  |  --  | ^ Regelmäßige Überprüfung der Betriebsbereitschaft und Pflege |  D  |  M  |  --  |
 | **D** = Durchführungsverantwortung;​ **M** = Mitwirkungsverantwortung;​ **I** = Information |||| | **D** = Durchführungsverantwortung;​ **M** = Mitwirkungsverantwortung;​ **I** = Information ||||
 +</​table>​
  
 \\  \\ 
Zeile 68: Zeile 79:
 </​div>​ </​div>​
  
-Wesentliche Begriffe zur Oberflächenmessung sind in den Infoschriften ​Info 01 Grobgestaltabweichung“ und Info 02 Feingestaltabweichung“ erklärt, welche im [[http://​www.fh-dortmund.de/​de/​fb/​5/​personen/​lehr/​hartke/​WuFII.php|Lehrangebot]] auf den FH-Seiten von Prof. Dr.-Ing. Hartke zum Download bereit stehen.+Wesentliche Begriffe zur Oberflächenmessung sind in den Infoschriften ​//Info 01 Grobgestaltabweichung// und //Info 02 Feingestaltabweichung// erklärt, welche im [[http://​www.fh-dortmund.de/​de/​fb/​5/​personen/​lehr/​hartke/​WuFII.php|Lehrangebot]] auf den FH-Seiten von Prof. Dr.-Ing. Hartke zum Download bereit stehen.
  
 \\  \\ 
Zeile 78: Zeile 89:
 </​div>​ </​div>​
  
-Die Inbetriebnahme des Rauheitsmessgerätes „Perthometer S8P“ und die Durchführung einer Messaufgabe sind im folgenden Flussbild dargestellt. Eine detaillierte Anleitung zur Bedienung finden Sie in [[gh_aa005_anlage_1|Anlage 1]] dieser Arbeitsanweisung.+Die Inbetriebnahme des Oberflächenmessgeräts //​Perthen ​Perthometer S8P// und die Durchführung einer Messaufgabe sind im folgenden Flussbild dargestellt. Eine detaillierte Anleitung zur Bedienung finden Sie in [[gh_aa005_anlage_1|Anlage 1]] dieser Arbeitsanweisung.
  
 <​figure>​ <​figure>​
Zeile 111: Zeile 122:
 Nachstehende Auswertemöglichkeiten stehen zur Aufbereitung einer Messwertreihe zur Verfügung: Nachstehende Auswertemöglichkeiten stehen zur Aufbereitung einer Messwertreihe zur Verfügung:
  
-**PROFIL** + **F4** ​Darstellung von\\ **P** -- Primärprofil\\ **W** – Welligkeitsprofil\\ **R** – Rauheitsprofil ​| +<WRAP group> 
-**F5** ​Bild TP“ -- Materialanteilkurve mit erweiterter Materialanteilliste (max. 14 Werte) ​| +<WRAP column 15%> 
-**F6** ​Bild C“ -- Materialanteilkurve mit vollständiger Schnitttiefenliste in einer festen Materialanteilstufung von 10% |+**PROFIL** + **F4** 
 +</​WRAP>​ 
 +<WRAP column 80%> 
 +Darstellung von\\ **P** -- Primärprofil\\ **W** – Welligkeitsprofil\\ **R** – Rauheitsprofil 
 +</​WRAP>​ 
 +</​WRAP>​ 
 + 
 +<WRAP group> 
 +<WRAP column 15%> 
 +**F5** 
 +</​WRAP>​ 
 +<WRAP column 80%> 
 +Bild //TP// -- Materialanteilkurve mit erweiterter Materialanteilliste (max. 14 Werte) 
 +</​WRAP>​ 
 +</​WRAP>​ 
 + 
 +<WRAP group> 
 +<WRAP column 15%> 
 +**F6** 
 +</​WRAP>​ 
 +<WRAP column 80%> 
 +Bild //C// -- Materialanteilkurve mit vollständiger Schnitttiefenliste in einer festen Materialanteilstufung von 10% 
 +</​WRAP>​ 
 +</​WRAP>​
  
 \\  \\ 
Zeile 123: Zeile 157:
 </​div>​ </​div>​
  
-Zum Abschluss einer Messreihe werden die Prüfergebnisse in einem Prüfbericht wie folgt dokumentiert+Zum Abschluss einer Messreihe werden die Prüfergebnisse in einem Prüfbericht wie folgt dokumentiert. Den Bildschirminhalt können Sie durch Drücken der Taste **COPY** ​drucken.
- +
-**COPY** ​| Nach Betätigung der Taste [COPY] wird der Bildschirminhalt ausgedruckt|+
  
 <​figure>​ <​figure>​
Zeile 131: Zeile 163:
 <​caption>​Ausdruck der Ergebnisse nach einer Einzelmessung</​caption>​ <​caption>​Ausdruck der Ergebnisse nach einer Einzelmessung</​caption>​
 </​figure>​ </​figure>​
 +
 +\\ 
  
 <​figure>​ <​figure>​
Zeile 155: Zeile 189:
 </​div>​ </​div>​
  
-Betriebsanleitung für Perthometer S8P“ |  ​Ablageort: Messtechnisches Labor  | +<WRAP group> 
-Betriebsanleitung Nr. 680 0071 für Vorschubgerät ​PRK“ |  ​Ablageort: Messtechnisches Labor  | +<WRAP column 60%> 
-DIN EN ISO 4287: OberflächenbeschaffenheitTastschnittverfahrenBenennungen,​ Definitionen und Kenngrößen der Oberflächenbeschaffenheit ​|  ​Siehe Normendatenbank der FH-Bibliothek ​ | +  * Betriebsanleitung für //Perthometer S8P// 
-DIN EN ISO 4288: OberflächenbeschaffenheitTastschnittverfahrenRegeln und Verfahren für die Beurteilung der Oberflächenbeschaffenheit ​ ​|  ​Siehe Normendatenbank der FH-Bibliothek ​ |+</​WRAP>​ 
 +<WRAP column 35%> 
 +Ablageort: Messtechnisches Labor 
 +</​WRAP>​ 
 +</​WRAP>​ 
 + 
 +<WRAP group> 
 +<WRAP column 60%> 
 +  * Betriebsanleitung Nr. 680 0071 für Vorschubgerät ​//PRK// 
 +</​WRAP>​ 
 +<WRAP column 35%> 
 +Ablageort: Messtechnisches Labor 
 +</​WRAP>​ 
 +</​WRAP>​ 
 + 
 +<WRAP group> 
 +<WRAP column 60%> 
 +  * DIN EN ISO 4287:2010-07: Geometrische Produktspezifikation (GPS) - OberflächenbeschaffenheitTastschnittverfahren ​Benennungen,​ Definitionen und Kenngrößen der Oberflächenbeschaffenheit 
 +</​WRAP>​ 
 +<WRAP column 35%> 
 +Siehe Normendatenbank der FH-Bibliothek 
 +</​WRAP>​ 
 +</​WRAP>​ 
 + 
 +<WRAP group> 
 +<WRAP column 60%> 
 +  * DIN EN ISO 4288:1998-04: Geometrische Produktspezifikation (GPS) - OberflächenbeschaffenheitTastschnittverfahren ​Regeln und Verfahren für die Beurteilung der Oberflächenbeschaffenheit ​ 
 +</​WRAP>​ 
 +<WRAP column 35%> 
 +Siehe Normendatenbank der FH-Bibliothek 
 +</​WRAP>​ 
 +</​WRAP>​ 
 + 
 +\\ 
  
 <div ueberschrift><​div kap_unter>​ <div ueberschrift><​div kap_unter>​
Zeile 166: Zeile 233:
 </​div>​ </​div>​
  
-| Inbetriebnahme ​des Oberflächenmessgerätes „Perthometer S8P“ ​und Bearbeitung einer Messaufgabe ​|  [[gh_aa005_anlage_1|Anlage 1]] |+  * <​html><​b><​font color="#​1F82C0">​1</​font></​b></​html>​ [[gh_aa005_anlage_1|Inbetriebnahme und Bearbeitung einer Messaufgabe]]
gh_aa005.1507882425.txt.gz · Zuletzt geändert: 2017/10/13 10:13 von me