Studienmaterial zur Veranstaltung Qualitätssicherung

Arbeitsanweisung 5

Bedienung des Oberflächenmessgeräts Perthometer S8P

Arbeitsanweisung 5: Bedienung des Oberflächenmessgeräts Perthometer S8P


Abbildung 1: Perthometer S8P mit Messrechner


1

Zuständigkeiten

Die Verknüpfung von Aufgaben und Zuständigkeiten ist in nachfolgender Matrix hinterlegt:

Tabelle 1: Verantwortungsmatrix
Aufgabe Verantwortung
Prof. Dr. G. Hartke Herr U. Peters Studenten
Inbetriebnahme im Rahmen der Praktika und wissenschaftlicher Arbeiten I D M
Einweisung der Studenten I D M
Bearbeitung von Messaufgaben I M D
Regelmäßige Überprüfung der Betriebsbereitschaft und Pflege D M
D = Durchführungsverantwortung; M = Mitwirkungsverantwortung; I = Information


2

Gültigkeitsbereich

Diese Arbeitsanweisung gilt für das Messtechnische Labor im Fachbereich Maschinenbau der Fachhochschule Dortmund, Raum B017.


3

Ziele / Zweck

Fachgerechter Umgang mit messtechnischen Geräten ist wichtiger Bestandteil für eine zielführende Ingenieurausbildung. Diese Arbeitsanweisung beschreibt die Inbetriebnahme, Handhabung und Verantwortlichkeiten für das Oberflächenmessgerät „Perthometer S8P“.


4

Anstoß

Studienverlaufsplan, Praktikum.


5

Grundlagen

Wesentliche Begriffe zur Oberflächenmessung sind in den Infoschriften „Info 01 Grobgestaltabweichung“ und „Info 02 Feingestaltabweichung“ erklärt, welche im Lehrangebot auf den FH-Seiten von Prof. Dr.-Ing. Hartke zum Download bereit stehen.


6

Ablauf / Vorgehensweise / Vorgabe

Die Inbetriebnahme des Rauheitsmessgerätes „Perthometer S8P“ und die Durchführung einer Messaufgabe sind im folgenden Flussbild dargestellt. Eine detaillierte Anleitung zur Bedienung finden Sie in Anlage 1 dieser Arbeitsanweisung.

Abbildung 2: Arbeitsablauf


7

Messung


8

Ergebnisse, Dokumentation

8.1

Auswerteoptionen für eine Messwertreihe

Nachstehende Auswertemöglichkeiten stehen zur Aufbereitung einer Messwertreihe zur Verfügung:

PROFIL + F4

Darstellung von
P – Primärprofil
W – Welligkeitsprofil
R – Rauheitsprofil

F5

Bild TP – Materialanteilkurve mit erweiterter Materialanteilliste (max. 14 Werte)

F6

Bild C – Materialanteilkurve mit vollständiger Schnitttiefenliste in einer festen Materialanteilstufung von 10%


8.2

Dokumentation

Zum Abschluss einer Messreihe werden die Prüfergebnisse in einem Prüfbericht wie folgt dokumentiert. Den Bildschirminhalt können Sie durch Drücken der Taste COPY drucken.

Abbildung 3: Ausdruck der Ergebnisse nach einer Einzelmessung


Abbildung 4: Ausdruck der statistischen Auswertung nach fünf Einzelmessungen


9

Korrektur und Verbesserungsmaßnahmen

Der Änderungsdienst für diese Arbeitsanweisung unterliegt dem Leiter des Messtechnischen Labors.


10

Mitgeltende Unterlagen

Betriebsanleitung für „Perthometer S8P“ Ablageort: Messtechnisches Labor
Betriebsanleitung Nr. 680 0071 für Vorschubgerät „PRK“ Ablageort: Messtechnisches Labor
DIN EN ISO 4287: Oberflächenbeschaffenheit, Tastschnittverfahren, Benennungen, Definitionen und Kenngrößen der Oberflächenbeschaffenheit Siehe Normendatenbank der FH-Bibliothek
DIN EN ISO 4288: Oberflächenbeschaffenheit, Tastschnittverfahren, Regeln und Verfahren für die Beurteilung der Oberflächenbeschaffenheit Siehe Normendatenbank der FH-Bibliothek


11

Anlagen

Inbetriebnahme des Oberflächenmessgerätes „Perthometer S8P“ und Bearbeitung einer Messaufgabe Anlage 1